
Herzlich willkommen im Seniorendomizil Lochau
In unseren Häusern bieten wir betreutes Wohnen der besonderen Art an. Neben allen Leistungen einer medizinisch professionellen sowie menschlich achtsamen Pflege genießen unsere Bewohner ein vielseitiges Betreuungsangebot. Ob Ergotherapeuten, Demenzfachbetreuer und andere fachspezifische Leistungen oder unser umfangreiches Aktionsabgebot wie Sommerfeste, Grillabende, Fasching oder Konzertabende – unser Ziel ist die Pflege, Betreuung und hauswirtschaftliche Versorgung alter, kranker und pflegebedürftiger Menschen in einer selbstbestimmten, häuslichen Umgebung. Wir bieten unsere Leistungen unabhängig von deren Alter, Hilfebedarf, wirtschaftlicher oder sozialer Situation und der konfessionellen Zugehörigkeit an.
Ob Behandlungspflege, Beratung für pflegende Angehörige oder allgemeine Pflegefachberatung – nutzen Sie unsere Erfahrung, Fachkompetenz und den freundlichen Service unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
In diesem Video bekommen Sie einige Informationen zum Seniorendomizil in Halle-Lochau. Für weitere Information kontaktieren Sie bitte die Verwaltung unter +49 345 78270. Wir danken den freundlichen Kollegen der Firma MediTrans für die Unterstützung.
Unsere Leistungen
Wir bieten Leistungen der häuslichen Krankenpflege gemäß den jeweils aktuellen, gültigen Verträgen mit den Krankenkassen und Leistungen der Pflegeversicherung gemäß den jeweils gültigen Verträgen mit den Pflegekassen an.
Es umfasst:
- die Ausführung von ärztlichen Verordnungen gem. den Richtlinien nach
§ 92 SGB V für häusliche Krankenpflege, z.B. Injektionen, Verbandswechsel usw. - Hilfe bei Körperpflege, Mobilität, Ausscheidung und Ernährung entsprechend den Leistungskomplexen der Pflegeversicherung
- Anleitung und Beratung von Klienten und deren Bezugspersonen in der häuslichen Pflege
- Hilfe bei hauswirtschaftlichen Arbeiten entsprechend den Leistungskomplexen der Pflegeversicherung
- Pflegeeinsätze nach § 37 Abs. 3 SGB XI
- Urlaubsvertretung
- Verhinderungspflege
- Behördengänge
- Begleitung zu Einkäufen, Ärzten, Behörden etc.
- 24h-Bereitschaft
- Vermittlung ergänzender Dienste, z.B. Essen auf Rädern
- Beschaffung von Pflegehilfsmitteln
- Vermittlung von Friseur, Fußpflege etc.
Organisationsstruktur
Personal
Erstberatung
Anhand eines Anamnesebogens werden Informationen zum Pflegebedarf, die Möglichkeiten der aktivierenden Pflege sowie die klienteneigenen Ressourcen ermittelt. Angehörige und andere Bezugspersonen werden in die Datenerhebung selbstverständlich mit einbezogen.
Grundsätzlich und unbedingt werden die kulturellen, religiösen und sonstigen individuellen Bedürfnisse des Klienten berücksichtigt.
Pflegeplanung
Die Pflegeplanung wird regelmäßig in Bezug auf Effektivität und Effizienz überprüft und in Absprache und unter Berücksichtigung der Wünsche des Patienten und/oder Angehörigen der Entwicklung des Pflegeverlaufs angepasst. Das Ergebnis der Evaluation wird schriftlich dokumentiert.
Ganzheitliche rehabilitierrende Prozeßpflege
pflegerische Zielsetzung: | pflegerische Hilfeleistung: |
erhalten | im Interesse der Person handeln |
fördern | für eine fördernde Umgebung sorgen |
stabilisieren und wieder erlangen | die Person begleiten, fördern, |
Unabhängigkeit und Wohlbefinden | beraten, anleiten und unterrichten |
Das Modell umfasst folgende Aufgaben und Verantwortungsbereiche der Pflege:
- die direkte Pflege in den Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des Lebens (AEDL)
- die kundenorientierte Arbeitsorganisation und der kundenorientierte Ressourceneinsatz
- Pflegedokumentation entsprechend dem Pflegeprozess
- Mitarbeit bei ärztlicher Diagnostik und Therapie
- Koordination und Kooperation
Diese werden von uns entsprechend wahrgenommen.
Das Menschenbild des Modells liegt unserem Pflegeleitbild zugrunde.
Pflegedokumentationssystem
- Stammblatt
- Überleitbogen
- Vitalwerte
- Pflegeplanung
- Pflegeanamnese
- Pflegebericht
- Durchführungskontrolle
- Sturzrisikogefahren/Sturzprotokoll
- Norton-Skala
- Medikamentenpläne
Je nach Besonderheit des Einzelfalles werden weitere Formblätter hinzugefügt( z.B. Wunddokumentation, Bilanzierungsblatt, Lagerungsprotokoll).
Die Dokumentationsunterlagen werden sach- und fachgerecht geführt und beim Patienten aufbewahrt. Somit sind sie allen an der Pflege und Therapie beteiligten Personen zugänglich.
Beratung und Unterstützung
Angehörige und andere Pflegepersonen des sozialen Umfelds des Patienten werden in Bezug auf gesundheitsfördernde und –sichernde Arbeitstechniken beraten und unterstützt.
Wir geben Informationen zu Pflegekursen, Leistungen der Tages- oder Nachtpflege, niedrigschwelligen Betreuungsangeboten, Pflegehilfsmitteln, Wohnraumanpassung und Hinweise zur Inanspruchnahme weiterer Dienstleistungen.
Qualitätsanspruch
Inetrne Qualitätssicherung
Aus diesem Grund werden Maßnahmen der internen und externen Qualitätssicherung durchgeführt und dokumentiert.
Zu den Maßnahmen der internen Qualitätssicherung gehören:
Informationsaustausch
Fortbildung
Pflegevisiten
Qualitätsbeauftragte
Qualitätszirkel
Fort- und Weiterbildungsplan
Exzerne Qualitätssicherung
- Teilnahme an Veranstaltungen des ABVP
- Teilnahme an externen Weiterbildungen
- Permanente Aufrechterhaltung des Informationsflusses mit Angehörigen und anderen, an der Pflege beteiligten Personen (Hausärzte, Kooperationspartner usw.)